You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.
INNOVATIVE KONTROLLE
Für denjenigen, der alle zahnärztlichen Disziplinen praktiziert, ist die Kontrolle ausschlaggebend. Aus diesem Grund sind die neuesten im Dentalbereich angewandten Technologien in S300 integriert.
ERGONOMIE UND KOMFORT
Neben dem modernen und kompakten Design der Behandlungseinheit und des Behandlungsstuhls mit seinen zeitgemäßen Linien wurde S300 konzipiert, um dem Behandlungsteam einzigartige ergonomische Konzepte wie die Sliding-Funktion und einen beispiellosen Komfort für den Patienten zu bieten.
MULTIMEDIALES SYSTEM UND KLINISCHE SICHERHEIT
S300 kann durch eine Vielzahl von Systemen vervollständigt werden, die in die Behandlungseinheit integriert sind.
Die Full-Touch-Konsole ist eine Schnittstelle mit kapazitivem 7-Zoll-Bildschirm, der dank des Beschleunigungsmessers schwenkbar auf S300 Continental angeordnet ist. Sie ist bedienungsfreundlich, ermöglicht eine übersichtliche Anzeige aller Informationen und bietet dem Zahnarzt ein breites Spektrum an Personalisierungsmöglichkeiten.
Zwei Versionen der Full-Touch-Konsole
In der Version Clinic führt die Konsole Daten zu den konservierenden, endodontischen und implantologischen Eingriffen an und dient der Steuerung der Behandlungsstuhlbewegungen sowie der Handhabung der integrierten Hygienevorrichtungen.
Das großzügige kapazitive 7-Zoll-Display, das eine hervorragende Ansicht aus jedem Winkel und in HD-Auflösung ermöglicht, ist in der Version Multimedia für die Betrachtung von Bildern und Filmen konzipiert.
Die Full-Touch-Konsole ist eine Schnittstelle mit kapazitivem 7-Zoll-Bildschirm, der dank des Beschleunigungsmessers schwenkbar auf S300 Continental angeordnet ist. Sie ist bedienungsfreundlich, ermöglicht eine übersichtliche Anzeige aller Informationen und bietet dem Zahnarzt ein breites Spektrum an Personalisierungsmöglichkeiten.
Zwei Versionen der Full-Touch-Konsole
In der Version Clinic führt die Konsole Daten zu den konservierenden, endodontischen und implantologischen Eingriffen an und dient der Steuerung der Behandlungsstuhlbewegungen sowie der Handhabung der integrierten Hygienevorrichtungen.
Das großzügige kapazitive 7-Zoll-Display, das eine hervorragende Ansicht aus jedem Winkel und in HD-Auflösung ermöglicht, ist in der Version Multimedia für die Betrachtung von Bildern und Filmen konzipiert.
In der Version Multimedia ist die Konsole mit einem USB-Anschluss ausgestattet, über den der Zahnarzt die Diagnosebilder hoch- und herunterladen, sofern das integrierte Multimediasystem vorhanden ist. Für große multiprofessionelle Kliniken oder für Zahnarztpraxen, die mit externen Beratern zusammenarbeiten, kann der Zahnarzt seine eigenen Betriebsparameter einstellen und diese direkt auf der Konsole, oder in der Version Multimedia auf einem USB-Stick speichern. Ein Klick genügt, um das eigene Profil immer dann aufzurufen, wenn es notwendig ist.
Alle für fachspezifische Behandlungen erforderlichen Elemente sind in der Behandlungseinheit integriert. Mit vorhandenem Mikromotor i-XS4 kann der Zahnarzt jederzeit von der konservierenden Zahnbehandlung auf den ENDO- oder IMPLANT-Modus übergehen. Intuitive Steuerung, personalisierte Parameter für einen oder mehrere Zahnärzte, Datenanzeige auf dem Display der Konsole.
Alle für fachspezifische Behandlungen erforderlichen Elemente sind in der Behandlungseinheit integriert. Mit vorhandenem Mikromotor i-XS4 kann der Zahnarzt jederzeit von der konservierenden Zahnbehandlung auf den ENDO- oder IMPLANT-Modus übergehen. Intuitive Steuerung, personalisierte Parameter für einen oder mehrere Zahnärzte, Datenanzeige auf dem Display der Konsole.
i-XS4 ist für die Implantatchirurgie geeignet. Die Software ermöglicht eine präzise und sichere Regelung der Drehzahl- und der Drehmomentwerte bis 70 Ncm mit EVO R20L, einem spezifisch für die Chirurgie mit dem Verhältnis 20:1 vorgesehenen Winkelstück.
Die über die Full-Touch-Konsole gesteuerte peristaltische Pumpe ist im Instrumententräger integriert, sodass keine weiteren Module oder Wagen um den Behandlungsstuhl herum notwendig sind.
Die Funktion für die Aufzeichnung der Drehmomentkurven während der Behandlung ist vorgesehen. Neben der Überwachung des vom Mikromotor abgegebenen Drehmoments stellen die Informationen der gesamten Kurve eine nützliche klinische Unterstützung für nachfolgende Behandlungen an benachbarten oder kontralateralen Zähnen dar. Das Anzugsmoment des Implantats vervollständigt die bereitgestellten Daten
Im Endodontie-Modus stellt die Software, falls die ausgewählte Feile in der Datenbank vorhanden ist, automatisch die Werte für das Drehmoment und die Drehzahl ein, die aber auch frei vom Zahnarzt definiert werden können.
Die Markenzeichen der endodontischen Fräsen sind weder Eigentum von Cefla noch irgendeines mit Cefla verbundenen Unternehmens.
Das spezifisch für die Endodontie mit dem Verhältnis 4:1 vorgesehene Winkelstück EVO E4 ist autoklavierbar und thermodesinfizierbar. Der Miniaturkopf erleichtert den Zugang zum Behandlungsbereich. Für die endodontische Behandlung im reziproken Modus und die Verwendung des integrierten Apexlokalisators geeignet.
Dem Zahnarzt, der die Eingriffe sowohl mit herkömmlichen als auch mit reziproken Instrumenten ausführen kann, steht eine vorgeladene Bibliothek für Wurzelkanal-Fräsen zur Verfügung. Die Anwendung für die reziproke Bewegung ist als Option verfügbar
Leicht und mit wirklich kompakten Geometrien erreicht der Instrumententräger alle Positionen mit minimalem Kraftaufwand. Die Höheneinstellung wird durch die Luftbremse erleichtert, die durch den auf dem Griff befindlichen Sensor aktiviert und deaktiviert wird. Der minimale Platzbedarf der neuen Peitschen in der Höhe reduziert Überschneidungen mit der Lampe im Arbeitsbereich auf ein Minimum.
Leicht und mit wirklich kompakten Geometrien erreicht der Instrumententräger alle Positionen mit minimalem Kraftaufwand. Die Höheneinstellung wird durch die Luftbremse erleichtert, die durch den auf dem Griff befindlichen Sensor aktiviert und deaktiviert wird. Der minimale Platzbedarf der neuen Peitschen in der Höhe reduziert Überschneidungen mit der Lampe im Arbeitsbereich auf ein Minimum.
Das System wurde konzipiert, um die Gesamtabmessungen der S300 zu verringern und das Positionieren des Instrumententrägers zu erleichtern. Leichtigkeit und sanfte Bewegungen für eine außergewöhnliche Handlichkeit.
Als Option stehen abnehmbare Peitschen zur Verfügung, die mit einem Kippgelenk ausgestattet sind, das auch seitliche Bewegungen ermöglicht; die Peitschen sind optimal ausbalanciert, um das Handgelenk geringstmöglich zu belasten.
Dank des Designs des festen Arms aus Aluminiumguss und der Beweglichkeit des Federarms kann der in der 12-Uhr- Position arbeitende Zahnarzt mühelos alle ergonomisch auf dem Instrumententräger angeordneten Instrumente erreichen. Das großzügige Display verfügt über die Bedienelemente zum Bewegen des Behandlungsstuhls und zur Steuerung der Instrumente und der integrierten Systeme. Dank des Designs der entsprechenden Aufnahmen zeichnen sich alle Instrumente durch einen zuverlässigen Halter aus und sind leicht greifbar angeordnet.
Dank des Designs des festen Arms aus Aluminiumguss und der Beweglichkeit des Federarms kann der in der 12-Uhr- Position arbeitende Zahnarzt mühelos alle ergonomisch auf dem Instrumententräger angeordneten Instrumente erreichen. Das großzügige Display verfügt über die Bedienelemente zum Bewegen des Behandlungsstuhls und zur Steuerung der Instrumente und der integrierten Systeme. Dank des Designs der entsprechenden Aufnahmen zeichnen sich alle Instrumente durch einen zuverlässigen Halter aus und sind leicht greifbar angeordnet.
Im Instrumententräger International kann optional das sechste Instrument integriert werden: Kamera oder T-LED Lampe.
Als Option steht der Röntgenbildbetrachter mit Hintergrundbeleuchtung zum Anzeigen von Röntgenbildern zur Verfügung, selbst bei einer Panoramaaufnahme.
Venus LED MCT stellt einen wichtigen Evolutionsschritt in der klinischen Beleuchtung dar
Mit einem über 95 liegenden Farbwiedergabeindex (CRI), der für eine äußerst hohe Farbtreue bürgt, verfügt die neue bei S300 serienmäßig eingebaute OP-Lampe über eine bis auf 50.000 Lux einstellbare Beleuchtungsstärke.
Der großzügige Lichtspot und die exzellente Tiefenschärfe vermeiden, dass der Zahnarzt die Lampe während eines Eingriffs zu oft neu positionieren muss. Und um einer vorzeitigen Polymerisation der Komposite vorzubeugen, kann der „Composite“-Modus schnell aktiviert werden, auch mit einem berührungslosen Sensor.
Venus LED MCT stellt einen wichtigen Evolutionsschritt in der klinischen Beleuchtung dar
Mit einem über 95 liegenden Farbwiedergabeindex (CRI), der für eine äußerst hohe Farbtreue bürgt, verfügt die neue bei S300 serienmäßig eingebaute OP-Lampe über eine bis auf 50.000 Lux einstellbare Beleuchtungsstärke.
Der großzügige Lichtspot und die exzellente Tiefenschärfe vermeiden, dass der Zahnarzt die Lampe während eines Eingriffs zu oft neu positionieren muss. Und um einer vorzeitigen Polymerisation der Komposite vorzubeugen, kann der „Composite“-Modus schnell aktiviert werden, auch mit einem berührungslosen Sensor.
Das Licht im „Composite“-Modus bietet eine gute Sicht auf das OP-Feld ohne störende Auswirkung auf die Polymerisation der Komposite.
Venus LED MCT erfüllt jeden Bedarf mit einer spezifischen Einstellung. Drei verschiedene Einstellungen sind für unterschiedliche Gegebenheiten optimiert: 4300 K Warmlicht - optimal für chirurgische Behandlungen; neutrales Licht, 5000 K für die konservierende Behandlung; 5500 K Kaltlicht für die Farbmessung.
Die „Sliding“-Bewegung ist die horizontale Bewegung des Behandlungsstuhls.
Durch die horizontale Verschiebung des Sitzes wird dem Zahnarzt die dementsprechende Arbeitsbreite hinter dem Kopf des Patienten zur Verfügung gestellt, ein erheblicher Vorteil bei knappen Platzverhältnissen. Darüber hinaus muss die Lampe nicht neu positioniert werden, um den Lichtstrahl auf das OP-Feld zu konzentrieren. Diese synchronisierte Bewegung ermöglicht es, die Neigung der Rückenlehne unter Beibehaltung der Mundhöhle im Lichtstrahl der Lampe einzustellen und erleichtert die Verwendung des Mikroskops.
Die „Sliding“-Bewegung ist die horizontale Bewegung des Behandlungsstuhls.
Durch die horizontale Verschiebung des Sitzes wird dem Zahnarzt die dementsprechende Arbeitsbreite hinter dem Kopf des Patienten zur Verfügung gestellt, ein erheblicher Vorteil bei knappen Platzverhältnissen. Darüber hinaus muss die Lampe nicht neu positioniert werden, um den Lichtstrahl auf das OP-Feld zu konzentrieren. Diese synchronisierte Bewegung ermöglicht es, die Neigung der Rückenlehne unter Beibehaltung der Mundhöhle im Lichtstrahl der Lampe einzustellen und erleichtert die Verwendung des Mikroskops.
Das vom Patienten empfundene Wohlbefinden legt den Grundstein für seine Bindung
Der neue Behandlungsstuhl bietet eine äußerst komfortable Abstützung. Robuste Bezüge, eine Hebekapazität von bis zu 190 kg und ein aus sicheren Motoren bestehendes System zählen zu den Hauptmerkmalen. Dank der sanften Bewegungen und der Vibrationsfreiheit kann sich der Patient entspannen und alle mit der Behandlung verbundenen Ängste vergessen.
So geformt, dass es dem medizinischen Personal möglich ist, sich dem Patienten während der Behandlung bequem zu nähern. Ideal für Erwachsene und Kinder und jeden beliebigen klinischen Eingriff.
Sie bietet lang anhaltenden Komfort bei längeren Eingriffen und ist so geformt, dass dem Zahnarzt das Behandeln bei indirekter Sicht erleichtert wird.
Die Integration eines kompletten Systems zielt darauf ab, das Diagnosepotenzial zu steigern und die Zeiten des Behandlungsverlaufs zu verkürzen. Unter Anwendung modernster Technologien umfasst das System das Röntgengerät mit drahtlosem digitalen Handgerät, einen LED-Monitor mit optionaler Touchscreen- Funktion und einen digitalen Sensor der jüngsten Generation. Das Röntgenbild kann in Sekundenschnelle sowohl auf den 22-Zoll-Monitor als auch auf das 7-Zoll- Display der Full-Touch-Dental-Konsole projiziert werden.
Die Integration eines kompletten Systems zielt darauf ab, das Diagnosepotenzial zu steigern und die Zeiten des Behandlungsverlaufs zu verkürzen. Unter Anwendung modernster Technologien umfasst das System das Röntgengerät mit drahtlosem digitalen Handgerät, einen LED-Monitor mit optionaler Touchscreen- Funktion und einen digitalen Sensor der jüngsten Generation. Das Röntgenbild kann in Sekundenschnelle sowohl auf den 22-Zoll-Monitor als auch auf das 7-Zoll- Display der Full-Touch-Dental-Konsole projiziert werden.
Dank der Integration in der Behandlungseinheit benötigen das Röntgengerät und das Handgerät keine weiteren Installationsstellen.
Am Instrumententräger angeordneter, herausnehmbarer Sensor mit USB-Kabel, der in der Lage ist, Bilder mit hoher Auflösung bei gleichzeitig minimaler Strahlenbelastung aufzunehmen.
Der nach der Richtlinie 93/42/ EWG zertifizierte Monitor ist auch als Multitouch-Version erhältlich, mit Ausrichtungsmöglichkeit des Bildschirms.
Bietet HD-Bilder direkt auf dem integrierten Monitor sowie auf der Multimedia-Full-Touch-Konsole. Beschleunigt die Diagnose, erstellt Material zur Dokumentation von Eingriffen und zur Vervollständigung klinischer Berichte.
Als äußerst nützliches Zubehörteil bietet die Macro Cap bis 100-fache Vergrößerungen in sehr hoher Auflösung. Durch 3 zusätzliche hochreine Glaslinsen optimiert sie die Beleuchtung von nahe an der Optikgruppe liegenden Details.
Die Full-Touch-Konsole ist eine Schnittstelle mit kapazitivem 7-Zoll-Bildschirm, der dank des Beschleunigungsmessers schwenkbar auf S300 Continental angeordnet ist. Sie ist bedienungsfreundlich, ermöglicht eine übersichtliche Anzeige aller Informationen und bietet dem Zahnarzt ein breites Spektrum an Personalisierungsmöglichkeiten.
Zwei Versionen der Full-Touch-Konsole
In der Version Clinic führt die Konsole Daten zu den konservierenden, endodontischen und implantologischen Eingriffen an und dient der Steuerung der Behandlungsstuhlbewegungen sowie der Handhabung der integrierten Hygienevorrichtungen.
Das großzügige kapazitive 7-Zoll-Display, das eine hervorragende Ansicht aus jedem Winkel und in HD-Auflösung ermöglicht, ist in der Version Multimedia für die Betrachtung von Bildern und Filmen konzipiert.
Die Full-Touch-Konsole ist eine Schnittstelle mit kapazitivem 7-Zoll-Bildschirm, der dank des Beschleunigungsmessers schwenkbar auf S300 Continental angeordnet ist. Sie ist bedienungsfreundlich, ermöglicht eine übersichtliche Anzeige aller Informationen und bietet dem Zahnarzt ein breites Spektrum an Personalisierungsmöglichkeiten.
Zwei Versionen der Full-Touch-Konsole
In der Version Clinic führt die Konsole Daten zu den konservierenden, endodontischen und implantologischen Eingriffen an und dient der Steuerung der Behandlungsstuhlbewegungen sowie der Handhabung der integrierten Hygienevorrichtungen.
Das großzügige kapazitive 7-Zoll-Display, das eine hervorragende Ansicht aus jedem Winkel und in HD-Auflösung ermöglicht, ist in der Version Multimedia für die Betrachtung von Bildern und Filmen konzipiert.
In der Version Multimedia ist die Konsole mit einem USB-Anschluss ausgestattet, über den der Zahnarzt die Diagnosebilder hoch- und herunterladen, sofern das integrierte Multimediasystem vorhanden ist. Für große multiprofessionelle Kliniken oder für Zahnarztpraxen, die mit externen Beratern zusammenarbeiten, kann der Zahnarzt seine eigenen Betriebsparameter einstellen und diese direkt auf der Konsole, oder in der Version Multimedia auf einem USB-Stick speichern. Ein Klick genügt, um das eigene Profil immer dann aufzurufen, wenn es notwendig ist.
Alle für fachspezifische Behandlungen erforderlichen Elemente sind in der Behandlungseinheit integriert. Mit vorhandenem Mikromotor i-XS4 kann der Zahnarzt jederzeit von der konservierenden Zahnbehandlung auf den ENDO- oder IMPLANT-Modus übergehen. Intuitive Steuerung, personalisierte Parameter für einen oder mehrere Zahnärzte, Datenanzeige auf dem Display der Konsole.
Alle für fachspezifische Behandlungen erforderlichen Elemente sind in der Behandlungseinheit integriert. Mit vorhandenem Mikromotor i-XS4 kann der Zahnarzt jederzeit von der konservierenden Zahnbehandlung auf den ENDO- oder IMPLANT-Modus übergehen. Intuitive Steuerung, personalisierte Parameter für einen oder mehrere Zahnärzte, Datenanzeige auf dem Display der Konsole.
i-XS4 ist für die Implantatchirurgie geeignet. Die Software ermöglicht eine präzise und sichere Regelung der Drehzahl- und der Drehmomentwerte bis 70 Ncm mit EVO R20L, einem spezifisch für die Chirurgie mit dem Verhältnis 20:1 vorgesehenen Winkelstück.
Die über die Full-Touch-Konsole gesteuerte peristaltische Pumpe ist im Instrumententräger integriert, sodass keine weiteren Module oder Wagen um den Behandlungsstuhl herum notwendig sind.
Die Funktion für die Aufzeichnung der Drehmomentkurven während der Behandlung ist vorgesehen. Neben der Überwachung des vom Mikromotor abgegebenen Drehmoments stellen die Informationen der gesamten Kurve eine nützliche klinische Unterstützung für nachfolgende Behandlungen an benachbarten oder kontralateralen Zähnen dar. Das Anzugsmoment des Implantats vervollständigt die bereitgestellten Daten
Im Endodontie-Modus stellt die Software, falls die ausgewählte Feile in der Datenbank vorhanden ist, automatisch die Werte für das Drehmoment und die Drehzahl ein, die aber auch frei vom Zahnarzt definiert werden können.
Die Markenzeichen der endodontischen Fräsen sind weder Eigentum von Cefla noch irgendeines mit Cefla verbundenen Unternehmens.
Das spezifisch für die Endodontie mit dem Verhältnis 4:1 vorgesehene Winkelstück EVO E4 ist autoklavierbar und thermodesinfizierbar. Der Miniaturkopf erleichtert den Zugang zum Behandlungsbereich. Für die endodontische Behandlung im reziproken Modus und die Verwendung des integrierten Apexlokalisators geeignet.
Dem Zahnarzt, der die Eingriffe sowohl mit herkömmlichen als auch mit reziproken Instrumenten ausführen kann, steht eine vorgeladene Bibliothek für Wurzelkanal-Fräsen zur Verfügung. Die Anwendung für die reziproke Bewegung ist als Option verfügbar
Leicht und mit wirklich kompakten Geometrien erreicht der Instrumententräger alle Positionen mit minimalem Kraftaufwand. Die Höheneinstellung wird durch die Luftbremse erleichtert, die durch den auf dem Griff befindlichen Sensor aktiviert und deaktiviert wird. Der minimale Platzbedarf der neuen Peitschen in der Höhe reduziert Überschneidungen mit der Lampe im Arbeitsbereich auf ein Minimum.
Leicht und mit wirklich kompakten Geometrien erreicht der Instrumententräger alle Positionen mit minimalem Kraftaufwand. Die Höheneinstellung wird durch die Luftbremse erleichtert, die durch den auf dem Griff befindlichen Sensor aktiviert und deaktiviert wird. Der minimale Platzbedarf der neuen Peitschen in der Höhe reduziert Überschneidungen mit der Lampe im Arbeitsbereich auf ein Minimum.
Das System wurde konzipiert, um die Gesamtabmessungen der S300 zu verringern und das Positionieren des Instrumententrägers zu erleichtern. Leichtigkeit und sanfte Bewegungen für eine außergewöhnliche Handlichkeit.
Als Option stehen abnehmbare Peitschen zur Verfügung, die mit einem Kippgelenk ausgestattet sind, das auch seitliche Bewegungen ermöglicht; die Peitschen sind optimal ausbalanciert, um das Handgelenk geringstmöglich zu belasten.
Dank des Designs des festen Arms aus Aluminiumguss und der Beweglichkeit des Federarms kann der in der 12-Uhr- Position arbeitende Zahnarzt mühelos alle ergonomisch auf dem Instrumententräger angeordneten Instrumente erreichen. Das großzügige Display verfügt über die Bedienelemente zum Bewegen des Behandlungsstuhls und zur Steuerung der Instrumente und der integrierten Systeme. Dank des Designs der entsprechenden Aufnahmen zeichnen sich alle Instrumente durch einen zuverlässigen Halter aus und sind leicht greifbar angeordnet.
Dank des Designs des festen Arms aus Aluminiumguss und der Beweglichkeit des Federarms kann der in der 12-Uhr- Position arbeitende Zahnarzt mühelos alle ergonomisch auf dem Instrumententräger angeordneten Instrumente erreichen. Das großzügige Display verfügt über die Bedienelemente zum Bewegen des Behandlungsstuhls und zur Steuerung der Instrumente und der integrierten Systeme. Dank des Designs der entsprechenden Aufnahmen zeichnen sich alle Instrumente durch einen zuverlässigen Halter aus und sind leicht greifbar angeordnet.
Im Instrumententräger International kann optional das sechste Instrument integriert werden: Kamera oder T-LED Lampe.
Als Option steht der Röntgenbildbetrachter mit Hintergrundbeleuchtung zum Anzeigen von Röntgenbildern zur Verfügung, selbst bei einer Panoramaaufnahme.
Venus LED MCT stellt einen wichtigen Evolutionsschritt in der klinischen Beleuchtung dar
Mit einem über 95 liegenden Farbwiedergabeindex (CRI), der für eine äußerst hohe Farbtreue bürgt, verfügt die neue bei S300 serienmäßig eingebaute OP-Lampe über eine bis auf 50.000 Lux einstellbare Beleuchtungsstärke.
Der großzügige Lichtspot und die exzellente Tiefenschärfe vermeiden, dass der Zahnarzt die Lampe während eines Eingriffs zu oft neu positionieren muss. Und um einer vorzeitigen Polymerisation der Komposite vorzubeugen, kann der „Composite“-Modus schnell aktiviert werden, auch mit einem berührungslosen Sensor.
Venus LED MCT stellt einen wichtigen Evolutionsschritt in der klinischen Beleuchtung dar
Mit einem über 95 liegenden Farbwiedergabeindex (CRI), der für eine äußerst hohe Farbtreue bürgt, verfügt die neue bei S300 serienmäßig eingebaute OP-Lampe über eine bis auf 50.000 Lux einstellbare Beleuchtungsstärke.
Der großzügige Lichtspot und die exzellente Tiefenschärfe vermeiden, dass der Zahnarzt die Lampe während eines Eingriffs zu oft neu positionieren muss. Und um einer vorzeitigen Polymerisation der Komposite vorzubeugen, kann der „Composite“-Modus schnell aktiviert werden, auch mit einem berührungslosen Sensor.
Das Licht im „Composite“-Modus bietet eine gute Sicht auf das OP-Feld ohne störende Auswirkung auf die Polymerisation der Komposite.
Venus LED MCT erfüllt jeden Bedarf mit einer spezifischen Einstellung. Drei verschiedene Einstellungen sind für unterschiedliche Gegebenheiten optimiert: 4300 K Warmlicht - optimal für chirurgische Behandlungen; neutrales Licht, 5000 K für die konservierende Behandlung; 5500 K Kaltlicht für die Farbmessung.
Die „Sliding“-Bewegung ist die horizontale Bewegung des Behandlungsstuhls.
Durch die horizontale Verschiebung des Sitzes wird dem Zahnarzt die dementsprechende Arbeitsbreite hinter dem Kopf des Patienten zur Verfügung gestellt, ein erheblicher Vorteil bei knappen Platzverhältnissen. Darüber hinaus muss die Lampe nicht neu positioniert werden, um den Lichtstrahl auf das OP-Feld zu konzentrieren. Diese synchronisierte Bewegung ermöglicht es, die Neigung der Rückenlehne unter Beibehaltung der Mundhöhle im Lichtstrahl der Lampe einzustellen und erleichtert die Verwendung des Mikroskops.
Die „Sliding“-Bewegung ist die horizontale Bewegung des Behandlungsstuhls.
Durch die horizontale Verschiebung des Sitzes wird dem Zahnarzt die dementsprechende Arbeitsbreite hinter dem Kopf des Patienten zur Verfügung gestellt, ein erheblicher Vorteil bei knappen Platzverhältnissen. Darüber hinaus muss die Lampe nicht neu positioniert werden, um den Lichtstrahl auf das OP-Feld zu konzentrieren. Diese synchronisierte Bewegung ermöglicht es, die Neigung der Rückenlehne unter Beibehaltung der Mundhöhle im Lichtstrahl der Lampe einzustellen und erleichtert die Verwendung des Mikroskops.
Das vom Patienten empfundene Wohlbefinden legt den Grundstein für seine Bindung
Der neue Behandlungsstuhl bietet eine äußerst komfortable Abstützung. Robuste Bezüge, eine Hebekapazität von bis zu 190 kg und ein aus sicheren Motoren bestehendes System zählen zu den Hauptmerkmalen. Dank der sanften Bewegungen und der Vibrationsfreiheit kann sich der Patient entspannen und alle mit der Behandlung verbundenen Ängste vergessen.
So geformt, dass es dem medizinischen Personal möglich ist, sich dem Patienten während der Behandlung bequem zu nähern. Ideal für Erwachsene und Kinder und jeden beliebigen klinischen Eingriff.
Sie bietet lang anhaltenden Komfort bei längeren Eingriffen und ist so geformt, dass dem Zahnarzt das Behandeln bei indirekter Sicht erleichtert wird.
Die Integration eines kompletten Systems zielt darauf ab, das Diagnosepotenzial zu steigern und die Zeiten des Behandlungsverlaufs zu verkürzen. Unter Anwendung modernster Technologien umfasst das System das Röntgengerät mit drahtlosem digitalen Handgerät, einen LED-Monitor mit optionaler Touchscreen- Funktion und einen digitalen Sensor der jüngsten Generation. Das Röntgenbild kann in Sekundenschnelle sowohl auf den 22-Zoll-Monitor als auch auf das 7-Zoll- Display der Full-Touch-Dental-Konsole projiziert werden.
Die Integration eines kompletten Systems zielt darauf ab, das Diagnosepotenzial zu steigern und die Zeiten des Behandlungsverlaufs zu verkürzen. Unter Anwendung modernster Technologien umfasst das System das Röntgengerät mit drahtlosem digitalen Handgerät, einen LED-Monitor mit optionaler Touchscreen- Funktion und einen digitalen Sensor der jüngsten Generation. Das Röntgenbild kann in Sekundenschnelle sowohl auf den 22-Zoll-Monitor als auch auf das 7-Zoll- Display der Full-Touch-Dental-Konsole projiziert werden.
Dank der Integration in der Behandlungseinheit benötigen das Röntgengerät und das Handgerät keine weiteren Installationsstellen.
Am Instrumententräger angeordneter, herausnehmbarer Sensor mit USB-Kabel, der in der Lage ist, Bilder mit hoher Auflösung bei gleichzeitig minimaler Strahlenbelastung aufzunehmen.
Der nach der Richtlinie 93/42/ EWG zertifizierte Monitor ist auch als Multitouch-Version erhältlich, mit Ausrichtungsmöglichkeit des Bildschirms.
Bietet HD-Bilder direkt auf dem integrierten Monitor sowie auf der Multimedia-Full-Touch-Konsole. Beschleunigt die Diagnose, erstellt Material zur Dokumentation von Eingriffen und zur Vervollständigung klinischer Berichte.
Als äußerst nützliches Zubehörteil bietet die Macro Cap bis 100-fache Vergrößerungen in sehr hoher Auflösung. Durch 3 zusätzliche hochreine Glaslinsen optimiert sie die Beleuchtung von nahe an der Optikgruppe liegenden Details.